Am Anfang waren es für mich nur vier Buchstaben, deren Reihenfolge ich immer wieder durcheinander gebracht habe. Doch je mehr ich mich mit diesen vier Buchstaben beschäftigt habe, quasi erforscht habe, desto mehr ist mir bewusst geworden, dass MBSR keine Technik ist, sondern eine für mich neu gewonnene Lebensphilosophie.
= Mindfulness-Based Stress Reduktion
= Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) wurde in den vergangenen Jahren in vielen Büchern, Fachzeitschriften und Medien als ein einfacher, alltagstauglicher und besonders wirkungsvoller Weg zum besseren Umgang mit Herausforderungen, Stress, Schmerzen und vielen anderen Krankheiten vorgestellt.
Entwickelt wurde das MBSR-Konzept 1979 von Jon Kabat-Zinn, einem Molekularbiologe in den USA. Es basiert auf der Schulung der Achtsamkeit durch Körperwahrnehmung (Bodyscan), achtsame Bewegungsübungen aus dem Hatha-Yoga, Geh- und Sitzmeditation, achtsame Kommunikation und praktische Übungen für den Alltag.
Achtsamkeit bedeutet die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten und die innere und äussere Wirklichkeit direkt wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Es ist das offene, neugierige und nicht-bewertende Gewahrsein all dessen, was gerade ist, sei es angenehm oder unangenehm. Ja, es ist einfach so. Wer in der Begegnung mit Schmerz und Leid ein offenes, freundliches Herz bewahren kann, erlebt mehr Verbundenheit, innere Ruhe und Wohlbefinden. Mitgefühl - vor allem uns Selbst gegenüber - ist eine besonders wichtige Voraussetzung für seelische Gesundheit.
Durch die Anwendung von Achtsamkeit auch in Situationen, die mit Stress, Schmerz und unangenehmen Gefühlen verbunden sind, hört der Geist automatisch auf, gegen alle Unannehmlichkeiten anzukämpfen, wird ruhiger und gelassener und gewinnt eine neue Perspektive. So kommen nicht nur Dinge in den Blick, die schwierig und schmerzhaft sind, sondern auch die Dinge, die in Ordnung sind.
MBSR ist für mich ein neuer Lebenstil, eine innere Forschungsreise, die auf den Prinzipien der Selbstbeobachtung und Entschleunigung beruht.
Der Nutzen des MBSR Training:
- der Ausstieg aus dem Hamsterrad des Lebens und dem ständigen Getriebensein
- eine Entschleunigung und größere Bewusstheit im Alltag
- eine verbesserte Entspannungsfähigkeit
- eine bessere Bewältigung von Stresssituationen
- eine dauerhafte Verminderung von körperlichen und psychischen Beschwerden
- eine größere Gelassenheit
- mehr Energie und Lebensfreude
- mehr Mitgefühl, vor allem sich SELBST gegenüber
Für wen ist das MBSR-Training geeignet und an wen richtet es sich?
Geeignet ist das MBSR-Achtsamkeitstraining für alle Menschen, die lernen möchten, ihr Leben selbstverantwortlicher und gesundheitsbewusster zu gestalten, sowie achtsamer mit sich und anderen umzugehen. Besonders richtet sich die Schulung an Menschen mit Stressbelastungen durch Beruf, Partnerschaft, Familie oder Erkrankungen wie
- Depressionen
- Burnout
- chronischer Schmerz
- Schlafstörungen
- Tinnitus
- Angststörungen
- Essstörungen
- psychosomatische Erkrankungen
Das MBSR Programm eignet sich zur Unterstützung für Menschen, die
- sich in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden
- sich auf einen stationären Aufenthalt in einer psychsomatischen Klinik vorbereiten möchten
- oder zur Nachsorge und Stabilisierung nach einem stationären Aufenthalt
Literaturempfehlungen:
Kabat-Zinn, Jon (2010)
Ruhe im Alltag finden, Knaur TB
Kabat-Zinn, Jon (2011)
Gesund durch Meditation, Knaur TB
Metzner, M.S. (2012)
Achtsamkeit und Humor, Schattauer Verlag
Nath Hanh, Thich (2009)
Das Wunder der Achtsamkeit, Theseus Verlag
Santorelli, Saki (2006)
Zerbrochen und doch ganz, Arbor Verlag